by Transnational Migrants Coordination

[German below]

In the workshop organized by the Transnational Migrants’ Coordination, we discussed the transformations of living, working, and especially struggling conditions in the present situation, marked by the war in Ukraine, the rise of living costs and European policies that are increasingly strict against migrants’ movement and asylum. Faced with the economic and inflationary crisis accelerated by the war, many governments are cutting back on migrant reception policies, building further walls on the Eastern side of the EU and increasingly militarizing border policies. However, migrants keep challenging the border regime and resist institutional racism, by finding new ways and collective strategies.

Many interventions stressed that in the last EU summit, Von der Leyen explicitly stated the intent to fund walls on borders, make deals with third countries, like Turkey, Tunisia, and Libya. As a matter of fact, the ongoing process of EU enlargement and borders externalization toward East and South has an impact in the role of states along the Balkan route, transformed into gatekeepers, and the redefinition of Eastern borders as militarized borders. The terrible earthquake that struck Turkey and Syria has forced Erdogan, who so far has limited himself to do business with Europe at the expenses of migrants, to allow the movement of migrants into the country and to open the borders with Syria to facilitate aids. From this situation we can expect, on the one hand, further future tightening of migration policies by the EU, despite the proclaimed solidarity, using war-like technologies, and planning stricter processes for asylum seekers, deportations for undocumented migrants and more. On the other hand, a massive migrants’ push to enter UE and achieve better living conditions. In this constantly changing scenario, the search for common strategies of struggle and means of political communication between different conditions and situations becomes crucial. This is also important to counter the so-called EU solidarity, which is built against and not for migrants’ freedom, as it creates hierarchies among migrants and foster divisions.

Migrants are caught in in the Russian-Ukrainian war as pawns in geopolitical confrontation. The flagging of migrant movements as “hybrid threats” is recasting the political discourse and policies on migration into a war logic, reinforcing violence at borders and institutional racism inside the EU. This means the war is affecting everyone: it is deteriorating the living conditions of many across the globe that can’t cope with the increases in living costs, it is producing securitization and militarization of borders and making it more difficult for migrants to move. In the discussion it was clearly said that struggles against racism must avoid the trap of isolation and deal with the war and its consequences.

Many interventions showed transnational connections in building the “infrastructure of freedom of movement” that can help migrants to cross borders, forests and seas without risking their life, and provide them with shelter, food, and clothing as they try to get to their final destination. But we have also recounted struggles against the unbearable conditions in reception centers, removed from the city center and displaced in isolated places. Others focused on the condition of migrant workers and the way in which institutional racism fuels exploitation once borders are crossed. For example, the comrades from France talked about the sans papiers’ strikes to be regularized and their exclusion from pensions. In the context of the struggle against Macron’s reform of pensions,  migrants show that institutional racism anticipates the attack on working conditions and social benefits that affects everyone. Comrades from Italy focused on experiences of self-organization by migrants and asylum seekers protesting against the exploitation in logistics sector and the absence of housing solutions. In Italy Meloni’s right wing government is trying to prevent sea rescues by NGOs, making deals with third countries to outsource borders, but at the same time it is enacting a flow decree that allows the arrival of thousands of cheap migrant workers. The Italian situation shows the link between what happen along the border and the wider condition affecting migrants, but also the flexibility of borders, which are not impenetrable as the government boasts, but are opened when the economic needs of the country require it.

These fields of struggles – on borders, labor, documents, reception centers, institutional racism – are all politically connected, but there is only weak communication. While migration policies produce separations, hierarchies and different statuses, the challenge for us is to show their connections and build coordination. We need to show that fighting for documents is the other side of the fight for freedom of movement and that the exploitation of migrant labor is the other side of violence at the border. The fight for freedom of movement does not stop at the border, but continues with the fighting for regularization and documents for all. The challenge before us is thus to keep the different struggles and organizational capacities together. The TMC as space of transnational communication draw strength from the different forms of insubordination enacted by migrants to develop these connections.

***

Bericht WS5 – Migration als soziale Bewegung

von Transnational Migrants Coordination 

In dem von der Transnational Migrants Coordination organisierten Workshop diskutierten wir die Veränderungen der Lebens-, Arbeits- und vor allem der Kampfbedingungen in der gegenwärtigen Situation, die durch den Krieg in der Ukraine, den Anstieg der Lebenshaltungskosten und die zunehmend strenge europäische Politik gegen die Bewegungsfreiheit und das Recht auf Asyl von Migrant*innen gekennzeichnet ist. Angesichts der Wirtschafts- und Inflationskrise, die durch den Krieg beschleunigt wurde, kürzen viele Regierungen die Maßnahmen zur Aufnahme von Migrant*innen, bauen weitere Mauern an der Ostseite der EU und militarisieren die Grenzpolitik zunehmend. Die Migrant*innen stellen das Grenzregime jedoch weiterhin in Frage und widersetzen sich dem institutionellen Rassismus, indem sie neue Wege und kollektive Strategien finden.

In vielen Beiträgen wurde betont, dass Von der Leyen auf dem letzten EU-Gipfel ausdrücklich die Absicht geäußert hat, Mauern an den Grenzen zu finanzieren und Abkommen mit Drittländern wie der Türkei, Tunesien und Libyen zu schließen. Tatsächlich hat der laufende Prozess der EU-Erweiterung und der Externalisierung der Grenzen nach Osten und Süden Auswirkungen auf die Rolle der Staaten entlang der Balkanroute, die zu Torwächtern werden, und die Neudefinition der Ostgrenzen als militarisierte Grenzen. Das schreckliche Erdbeben, das die Türkei und Syrien heimgesucht hat, hat Erdogan, der sich bisher darauf beschränkt hat, auf Kosten der Migrant*innen Geschäfte mit Europa zu machen, dazu gezwungen, die Einreise von Migrant*innen ins Land zuzulassen und die Grenzen zu Syrien zu öffnen, um Hilfslieferungen zu erleichtern. Aus dieser Situation heraus ist einerseits eine weitere Verschärfung der Migrationspolitik durch die EU zu erwarten, die trotz der verkündeten Solidarität kriegsähnliche Technologien einsetzt und strengere Verfahren für Asylbewerber*innen, Abschiebungen von Migrant*innen ohne Papiere und mehr plant. Auf der anderen Seite drängen die Migrant*innen massiv in die EU, um bessere Lebensbedingungen zu erreichen. In diesem sich ständig verändernden Szenario wird die Suche nach gemeinsamen Kampfstrategien und Mitteln der politischen Kommunikation zwischen den verschiedenen Bedingungen und Situationen entscheidend. Dies ist auch wichtig, um der sogenannten EU-Solidarität entgegenzuwirken, die gegen und nicht für die Freiheit der Migrant*innen aufgebaut ist, da sie Hierarchien unter Migrant*innen schafft und Spaltungen fördert.

Migrant*innen sind im russisch-ukrainischen Krieg als Spielfiguren in einer geopolitischen Konfrontation gefangen. Die Kennzeichnung von Migrationsbewegungen als “hybride Bedrohung” verwandelt den politischen Diskurs und die Migrationspolitik in eine Kriegslogik, die die Gewalt an den Grenzen und den institutionellen Rassismus innerhalb der EU verstärkt. Das bedeutet, dass der Krieg alle betrifft: Er verschlechtert die Lebensbedingungen vieler Menschen auf der ganzen Welt, die den Anstieg der Lebenshaltungskosten nicht verkraften können, er führt zu einer Versicherheitlichung und Militarisierung der Grenzen und erschwert die Mobilität von Migrant*innen. In der Diskussion wurde deutlich gesagt, dass Kämpfe gegen Rassismus die Falle der Isolation vermeiden und sich mit dem Krieg und seinen Folgen auseinandersetzen müssen. 

Viele Interventionen zeigten transnationale Verbindungen beim Aufbau der “Infrastruktur der Bewegungsfreiheit”, die Migrant*innen dabei helfen kann, Grenzen, Wälder und Meere zu überqueren, ohne ihr Leben zu riskieren, und sie mit Unterkunft, Nahrung und Kleidung zu versorgen, wenn sie versuchen, ihr endgültiges Ziel zu erreichen. Wir haben aber auch über den Kampf gegen die unerträglichen Bedingungen in den Aufnahmezentren berichtet, die aus dem Stadtzentrum entfernt und an abgelegene Orte verlegt wurden. Andere konzentrierten sich auf die Situation von Wanderarbeiter*innen und die Art und Weise, wie institutioneller Rassismus die Ausbeutung anheizt, sobald die Grenzen überschritten sind. Die Genoss*innen aus Frankreich sprachen beispielsweise über die Streiks der Sans-Papiers, die legalisiert werden sollen, und ihren Ausschluss von den Renten. Im Zusammenhang mit dem Kampf gegen Macrons Rentenreform zeigen die Migrant*innen, dass der institutionelle Rassismus den Angriff auf die Arbeitsbedingungen und Sozialleistungen vorwegnimmt, der alle betrifft. Die Genoss*innen aus Italien konzentrierten sich auf die Erfahrungen der Selbstorganisation von Migrant*innen und Asylbewerber*innen, die gegen die Ausbeutung im Logistiksektor und das Fehlen von Wohnungslösungen protestieren. In Italien versucht die rechte Regierung Meloni, die Seenotrettung durch NRO zu verhindern, indem sie mit Drittländern Verträge über die Auslagerung der Grenzen abschließt, aber gleichzeitig ein Dekret über den Zustrom von Tausenden von billigen Arbeitsmigrant*innen erlässt. Die italienische Situation zeigt den Zusammenhang zwischen den Geschehnissen an der Grenze und der allgemeinen Situation der Migrant*innen, aber auch die Flexibilität der Grenzen, die nicht undurchlässig sind, wie die Regierung behauptet, sondern geöffnet werden, wenn die wirtschaftlichen Bedürfnisse des Landes es erfordern.

Diese Kampffelder – Grenzen, Arbeit, Dokumente, Aufnahmezentren, institutioneller Rassismus – sind alle politisch miteinander verbunden, aber es gibt nur eine schwache Kommunikation. Während die Migrationspolitik Trennungen, Hierarchien und unterschiedliche Status erzeugt, besteht die Herausforderung für uns darin, ihre Verbindungen aufzuzeigen und eine Koordination aufzubauen. Wir müssen zeigen, dass der Kampf um Dokumente die andere Seite des Kampfes für Bewegungsfreiheit ist und dass die Ausbeutung migrantischer Arbeit die andere Seite der Gewalt an der Grenze ist. Der Kampf für Bewegungsfreiheit hört nicht an der Grenze auf, sondern geht weiter mit dem Kampf für Legalisierung und Dokumente für alle. Die Herausforderung, vor der wir stehen, besteht also darin, die verschiedenen Kämpfe und organisatorischen Kapazitäten zusammenzuhalten. Die TMC als Raum der transnationalen Kommunikation schöpft ihre Kraft aus den verschiedenen Formen des Ungehorsams, die von Migrant*innen praktiziert werden, um diese Verbindungen zu entwickeln.