[German below]
One of the aims of this workshop was to have a collective discussion on the tools we need to build an opposition to capital’s and governments’ green transition. In order to do so, we recognized as crucial to first to come to a common understanding of what affect our lives and struggles the most, so to get a clear picture of the social struggles we want to ignite. In this perspective, the opening contributions of comrades from Allt åt Alla (Sweden) and Sud Solidaires (France) helped us giving examples of ongoing struggles that are already reshaped by national plans of green transition and try to organize against it. The necessity to make houses ‘greener’ is used in Sweden as an excuse to legitimize evictions due to increasing costs of rents and bills. Entire working-class neighbourhoods are hit by allegedly ‘environmentally friendly’ policies, which rather than making houses fitter to face extreme weather or more energy neutral, are actually just a way to grant landlords higher rents. Against which attempts of organizations are ongoing. In France, since last January, a movement started blockades against Macron’s project of changing retirement age. Workers of refineries industries making high profits out of the energy crisis are fostering a big movement with millions of people joining demos together with environmental collectives. At the same time, big companies like Total make their profits through the exploitation of resources and labor across national borders, as a contribution by a comrade from the network Ras le Bol (Enough is Enough) in Congo pointed out. These dynamics of exploitation carried through transnational supply and production chains make clear the necessity to find common ways to struggle against them, starting from the different conditions materially linked by these processes. A question was raised: how do we make our solutions last? A common terrain for struggles against the green transition was recognized as key to answer this question.
This also means that in the face of the climate and war crisis we live in, it is essential for us to go beyond the traditional limits of our activism and contradictions among artificially divided struggles, as they make it easy for capitalists and governments to neutralize our initiatives (many examples were made during the workshops, from comrades of Extinction Rebellion Malta, of anti-racist network in the Balkans, of anti-war resistance network in Russia, IL comrades, and more). To put the struggle against the green transition at the centre of our transnational initiative is a way to bridge a gap between social struggles: we cannot anymore afford a climate movement disconnected by other initiatives that fight against the same system built on unbearable capitalistic, racist, and patriarchal hierarchies. This has been our weakness for too long, so we now want to start answering the question: how do we find points where it is possible to unite working, feminist, and anti-racist interests together with climate interests? There is no easy answer to this question, still we see that this is key to deepen our reasonings and strengthen our future climate and class initiatives.
As climate activists we use to claim for “system change, not climate change”. To make this possible we need transnational connections between workers striking for better living and working conditions, for not paying once again the costs of a social crisis, with that of young people and climate activists engaged in many initiatives to prevent capital from making profits and green washing on our claims for a future free of exploitative and polluting blackmails. In this perspective we started to gather ideas to imagine together what a strike against the green transition should look like. What would it mean for us to take a stance against it. It is clear that to question the green transition means to question logistics, industrial production, wage conditions, social hierarchies which are re-legitimized under the banner of ‘green’ projects that make our initiatives more difficult. Climate activism is no matter for specialists; rather, it is for us a process of politicization that aims at hitting both capitalists’ profits and governments that pave the way for them. Our daily life is put under intense changes through green policies and investments. The NetZero future planned by governments on a global scale is part of a politics of competition among nations and capitalist development that fuels today’s war in Ukraine and make other wars for resources and for the control of strategic supply chains possible in the future. As we discussed how to organize our refusal of unequal climate policies that lead to more dispossession, exploitation, racial and sexist hierarchies, we kept in consideration that its connection with the refusal of the war is vital. The strike may be the tool we need to enlarge our current struggles and push for a process that connect. This would give us the chance to build a political space where local initiatives are not in contradiction with the transnational organisation we need to face all the ‘enemies’ we confront.
Many comrades committed to join the Climate Class Conflict initiative via either the mailing list or the telegram channel we have; we agreed on the possibility to collect inputs, perspectives, ideas, experiences and reflections brought up during the workshop to compose a second issue of our CCC Journal following the next global climate strike of March 3th.
Call for text for the next issue of climate class conflict journal!
In April, the Climate Class Conflict group at the Transnational Social Strike platform aims to publish the second issue of its journal. Inspired by the discussions at the Platform’s meeting in Frankfurt in early February, we would like, as in the first edition, to continue exploring even further the dimensions and experiences of strike action as a means of reconciliation and mutual reinforcement of class and climate struggles across Europe and beyond. We also recognise that in recent weeks and months the green transition agenda has encountered a number of difficulties in the face of concrete protest and strike actions – we would like to explore and promote this invaluable experience.
Get your piece in the next issue of the Climate Class Conflict journal! Some sample topics and guidelines include:
(1)What are the specific practices, limitations and possibilities of strike action as a political tool in the struggle for a just energy transition and a decent life for workers in your country?
(2)Are there recent experiences – positive or otherwise – to talk about in your country?
(3)What is the role of trade unions in your country as far as the ruptures and links between class and climate struggles are concerned?
– You can propose recent texts that have not been published in English before, as well as new ones;
– You can send a query, an abstract or directly submit your proposal in its finished form;
– The length of texts should preferably be limited to 3/4 pages.
Send your questions and submissions to info@transnational-strike.info by the end of March.
***
Bericht WS2 – NetZero und Green Transition – Neue Zyklen der Kapitalakkumulation
Eines der Ziele dieses Workshops war es, eine kollektive Diskussion über die Werkzeuge zu führen, die wir brauchen, um eine Opposition zum grünen Kapitalismus und den Regierungen aufzubauen. Um dies zu tun, erkannten wir, dass es entscheidend ist, zuerst zu einem gemeinsamen Verständnis dessen zu kommen, was unser Leben und unsere Kämpfe am meisten beeinflusst, um ein klares Bild der sozialen Kämpfe zu bekommen, die wir entfachen wollen. In dieser Hinsicht halfen uns die einleitenden Beiträge der Genoss*innen von Allt åt Alla (Schweden) und Sud Solidaires (Frankreich), indem sie Beispiele für laufende Kämpfe lieferten, die bereits von nationalen Plänen der Green Transition geprägt sind und versuchen, sich dagegen zu organisieren. Die Notwendigkeit, Häuser “grüner” zu machen, wird in Schweden als Vorwand benutzt, um Zwangsräumungen aufgrund steigender Kosten für Mieten und Rechnungen zu legitimieren. Ganze Arbeiter*innenviertel sind von angeblich “umweltfreundlichen” Maßnahmen betroffen, die nicht dazu dienen, die Häuser für extreme Wetterbedingungen fit zu machen oder energieeffizienter zu gestalten, sondern in Wirklichkeit nur dazu, den Vermietenden höhere Mieten zu ermöglichen. Dagegen laufen Versuche der Organisierung. In Frankreich hat eine Bewegung seit Januar letzten Jahres mit Blockaden gegen Macrons Vorhaben begonnen, das Rentenalter zu ändern. Die Arbeiter*innen der Raffinerien, welche hohe Profite aus der Energiekrise ziehen, unterstützen eine große Bewegung mit Millionen von Menschen, die sich gemeinsam mit Umweltkollektiven an Demos beteiligen. Gleichzeitig erzielen große Unternehmen wie Total ihre Profite durch die Ausbeutung von Ressourcen und Arbeit über nationale Grenzen hinweg, wie ein Beitrag eines Genossen des Netzwerks Ras le Bol (Genug ist genug) im Kongo zeigte. Diese Dynamik der Ausbeutung durch transnationale Liefer- und Produktionsketten macht deutlich, dass es notwendig ist, gemeinsame Wege zu finden, um dagegen zu kämpfen, ausgehend von den verschiedenen Bedingungen, die durch diese Prozesse materiell miteinander verbunden sind. Es wurde die Frage aufgeworfen: Wie können wir unsere Lösungen nachhaltig gestalten? Ein gemeinsames Terrain für Kämpfe gegen die Green Transition wurde als Schlüssel zur Beantwortung dieser Frage erkannt.
Das bedeutet auch, dass es angesichts der Klima- und Kriegskrise, in der wir leben, für uns unerlässlich ist, die traditionellen Grenzen unseres Aktivismus und die Widersprüche zwischen künstlich getrennten Kämpfen zu überwinden, da sie es den Kapitalist*innen und Regierungen leicht machen, unsere Initiativen zu schwächen (viele Beispiele wurden während der Workshops genannt, von Genoss*innen der Extinction Rebellion Malta, des antirassistischen Netzwerks auf dem Balkan, des Antikriegs-Widerstandsnetzwerks in Russland, IL-Genoss*innen und anderen). Den Kampf gegen die grüne Transformation in den Mittelpunkt unserer transnationalen Initiative zu stellen, ist ein Weg, eine Kluft zwischen sozialen Kämpfen zu überbrücken: Wir können uns keine Klimabewegung mehr leisten, die von anderen Initiativen abgekoppelt ist, die gegen das gleiche System kämpfen, das auf unerträglichen kapitalistischen, rassistischen und patriarchalen Hierarchien aufgebaut ist. Das war zu lange unsere Schwäche, deshalb wollen wir jetzt anfangen, die Frage zu beantworten: Wie finden wir Punkte, an denen es möglich ist, arbeitende, feministische und antirassistische Interessen mit Klima-Interessen zu vereinen? Es gibt keine einfache Antwort auf diese Frage, dennoch sehen wir, dass dies der Schlüssel zur Vertiefung unserer Überlegungen und zur Stärkung unserer zukünftigen Klima- und Klasseninitiativen ist.
Als Klimaaktivist*innen fordern wir “System change, not climate changel”. Um dies zu ermöglichen, brauchen wir transnationale Verbindungen zwischen Arbeiter*innen, die für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen streiken, um nicht noch einmal die Kosten einer sozialen Krise zu zahlen, und jungen Menschen und Klimaaktivist*innen, die sich in vielen Initiativen engagieren, um zu verhindern, dass das Kapital mit unseren Forderungen nach einer Zukunft ohne ausbeuterische und umweltverschmutzende Erpressungen Profite und Greenwashing macht. Unter diesem Gesichtspunkt haben wir begonnen, Ideen zu sammeln, um uns gemeinsam vorzustellen, wie ein Streik gegen den grünen Kapitalismus aussehen sollte. Was würde es für uns bedeuten, dagegen Stellung zu beziehen? Es ist klar, dass die grüne Transformation in Frage zu stellen bedeutet, die Logistik, die industrielle Produktion, die Lohnbedingungen und die sozialen Hierarchien in Frage zu stellen, die unter dem Banner “grüner” Projekte, die unsere Initiativen erschweren, relegitimiert werden. Klimaaktivismus ist keine Angelegenheit für Spezialist*innen, sondern für uns ein Prozess der Politisierung, der darauf abzielt, sowohl die Profite der Kapitalist*innen als auch die Regierungen, die ihnen den Weg ebnen, zu treffen. Unser tägliches Leben wird durch grüne Politik und Investitionen stark verändert. Die von den Regierungen auf globaler Ebene geplante NetZero-Zukunft ist Teil einer Politik des Wettbewerbs zwischen den Nationen und der kapitalistischen Entwicklung, die den heutigen Krieg in der Ukraine anheizt und weitere Kriege um Ressourcen und die Kontrolle strategischer Versorgungsketten in der Zukunft möglich macht. Als wir darüber diskutierten, wie wir unsere Ablehnung der ungerechten Klimapolitik, die zu mehr Enteignung, Ausbeutung, rassistischen und sexistischen Hierarchien führt, organisieren können, haben wir bedacht, dass die Verbindung mit der Ablehnung des Krieges entscheidend ist. Der Streik könnte das Werkzeug sein, das wir brauchen, um unsere aktuellen Kämpfe zu erweitern und einen Prozess voranzutreiben, der Verbindungen schafft. Dies würde uns die Möglichkeit geben, einen politischen Raum zu schaffen, in dem lokale Initiativen nicht im Widerspruch zu der transnationalen Organisation stehen, die wir brauchen, um all den “Feinden”, denen wir gegenüberstehen, zu begegnen.
Viele Genoss*nnen sagten zu, sich der Climate Class Conflict-Initiative entweder über die Mailingliste oder den Telegramkanal, den wir haben, anzuschließen; wir einigten uns auf die Möglichkeit, Inputs, Perspektiven, Ideen, Erfahrungen und Überlegungen, die während des Workshops vorgebracht wurden, zu sammeln, um eine zweite Ausgabe unseres CCC-Journals nach dem nächsten globalen Klimastreik am 3. März zu verfassen.